DAS PROJEKT
PROJEKTZIEL
Der Diskurs zur gesellschaftlichen Verantwortung bei der Organisation von Sportveranstaltungen wird intensiv geführt. Das Projekt „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ nimmt die Impulse aus Gesellschaft, Politik und Sport auf und überführt wesentliche Handlungsfelder der Nachhaltigkeit von Sportveranstaltungen (syn. Sportevents) in konkretes Handeln. Ziele sind unter anderem die Entwicklung eines praxisorientierten Leitfadens und einer Toolbox für künftige Sportveranstalter:innen auf wissenschaftlicher Basis sowie die Entwicklung von Mindeststandards. Die Standards und Maßnahmen werden für Sportgroßveranstaltungen entwickelt und perspektivisch in skalierter Form auf alle Sportveranstaltungen übertragen.

WERTE UND PROJEKTANSPRUCH

Impulse geben

Innovation fördern

Transparent und verbindlich handeln

Zukunft positiv gestalten

Risiken minimieren
AKTUELLES
ZUM AKTUELLEN STAND DES PROJEKTES
Auf dem Prüfstand: Symposium beleuchtet erste Ergebnisse aus Wissenschaft und Praxis
Am Mittwoch, 5. Juli 2023, fand das Symposium „Die Zukunft nachhaltiger Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland – Ökologisch verantwortbar, sozial gerecht und wirtschaftlich tragfähig“ statt. Die...
Symposium „Die Zukunft von nachhaltigen Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ – Termin und Programm 2023 stehen fest
Das Projektkonsortium lädt zu einem breiten Stakeholder-Dialog am 5. Juli 2023 nach Frankfurt am Main ein. Unter dem Titel „Die Zukunft von nachhaltigen Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland –...
Die erste Runde der Werkstätten – Expertise von vielen Seiten
Die Beteiligung von Stakeholdern aus dem Sport und darüber hinaus ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Projekt. Neben unserem Projektbeirat und dem Symposium spielen dabei die „Werkstätten“ zu...
EINBLICKE
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN ZUM PROJEKTHINTERGRUND
Teamgeist für Mensch und Umwelt – unsere Vision von nachhaltigen Sportevents
Wir verstehen Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip. Das wollen wir für sämtliche an Sportveranstaltungen beteiligte Personen etablieren: Dafür schaffen und sensibilisieren wir das Bewusstsein aller....
Auf dem Weg zu nachhaltigen Sport[groß]veranstaltungen: Die Projektentwicklung
Unser Projekt verfolgt ein starkes Ziel: die Impulse der Nationalen Strategie Sportgroßveranstaltungen in konkrete Maßnahmen umzusetzen. Dabei greifen wir bestehende Konzepte und Leitfäden auf,...
Der Projektablauf und unsere Top 3 Ziele
Nachhaltiger Sport erfordert innovatives Denken und konkretes Handeln. Mit dem Projekt „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ erarbeiten wir die Grundlage für verantwortungsvolle...
BETEILIGUNGSFORMATE
WERKSTÄTTEN
In den jeweiligen Teilbereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie werden sog. Werkstätten durchgeführt. Deren Ziel ist es, den aktuellen Stand des Projekts vorzustellen, ihn mithilfe fachlicher Expert:innen zu evaluieren und relevante Akteur:innen mit einzubinden.
SYMPOSIUM
Im Mittelpunkt des Symposiums steht die Bereitstellung von Informationen an die breite Öffentlichkeit. Diese beziehen sich auf das Projekt, den Prozess und den derzeitigen Sachstand. Die Teilnehmenden können ihre Meinung äußern und Anregungen geben, die in die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstandards einfließen.
PROJEKTBEIRAT – EIN FACHLICH-KRITISCHES BEGLEITGREMIUM
PROJEKTTEAM
GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN
Christian Siegel
Projektverbundleitung
Leiter Sportstätten, Umwelt und Nachhaltigkeit
Bianca Quardokus
Referentin Sportstätten, Umwelt und Nachhaltigkeit
Maike Weitzmann
Referentin Sportstätten, Umwelt und Nachhaltigkeit
Karsten Kläge
Projektmanager
Prof. Dr. Ralf Roth
Fachliche Projektleitung
Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung
Lena Bernheine
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung
Dr. Stefan Walzel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Institut für Sportökonomie und Sportmanagement
Dr. Verena Römisch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Sportökonomie und Sportmanagement
Dr. Stefan Türk
Stellvertretender Institutsleiter
Institut für Outdoor Sport und Umweltforschung
KONTAKT
WIR FREUEN UNS, WENN DU DICH BEI UNS MELDEST!